
geeignet und gut verträglich – VOR UND NACH der Karenzphase
- Dinkelsirup – mit Glukose- und Maltoseanteil
- Getreidezucker – besteht aus getrocknetem Glucosesirup und kann sehr gut zum Backen verwendet werden
- Glukose (auch Dextrose bzw. Traubenzucker genannt) – eignet sich alleine nicht gut zum Backen, da der Teig in sich zusammenfällt
- Glukosesirup - auf Zusammensetzung achten – siehe auch bei nicht verträglich
- Maltodextrin (Dextrin)
- Maltose (auch Malzzucker genannt)
- Milchzucker (Laktose) – sofern KEINE Laktoseintoleranz vorliegt
- Reissirup - aus Glukose und Maltose
- Reissüße - aus getrocknetem Reissirup
NACH der Karenzphase - gut verträgliche Süßstoffe / Zuckeralkohol
- Erythrit bzw. E 968 auch Erythritol gehört chemisch zu den Zuckeralkoholen
- Steviolglycoside (Stevia) E 960 aus den Blättern der Stevia-Pflanze
- Thaumatin E 957 aus den Beeren der westafrikanischen Katamfe-Pflanze
NACH der Karenzphase - gut verträgliche künstliche Süßstoffe
- Acesulfam E 950
- Aspartam E 951
- Aspartam-Acesulfam-Salz E 962
- Cyclamat E 952
- Neohesperidin E 959
- Saccharin E 954
- Sucralose E 955
bei manchen Personen verträglich NACH der Karenzphase
Dieses muss aber jeder selber austesten wo die eigene verträgliche Grenze liegt
- Glukose-Fruktose-Sirup
- Kokosblütenzucker - besteht fast ausschließlich aus Saccharose, ist also fast wie Haushaltszucker
- Lactulose (besteht aus D-Galactose und Fructose)
- Oligosaccharide und Polysaccharide z.B. Oligofruktose, Inulin oder Fruktane – die alle auch in vielen Kohl- und Hülsenfrüchten, Weizen, Spargel etc. vorkommen
- Saccharose (auch Haushaltszucker, Roh(r)zucker, Sucrose genannt) – soll bei einer Fructosemalabsorption im Speiseplan enthalten sein, damit der Darm die Verarbeitung nicht verlernt
- Xylit bzw. E 967, Xylitol auch Birkenzucker genannt – ACHTUNG - Xylit ist auch in sehr kleinen Mengen für Haustiere sehr giftig und können zum Koma sowie zum Tod führen!
- Zuckercouleur E150 – Zucker oder Rübensirup wird auf 120 – 150 °C erhitzt. Ist in dunklen Getränken, Wurstwaren oder Brot zu finden (z. B. Softgetränke, Whisky, etc.)
NICHT GEEIGNET
- Agavensirup/Agavendicksaft aus dem Saft von Agaven hergestellt. Hat einen sehr hohen Anteil an Fructose.
- Ahornsirup hat einen sehr hohen Anteil an Saccharose
- Dicksaft aus Apfel- und Birnendicksaft. Haben einen hohen Anteil an Fructose
- Fructose, Fructosesirup, Fruchtzucker, Fructose-Glucose-Sirup
- Honig (jeglicher Honig)
- Invertzucker /Invertsirup
- Isomalt bzw. E 953, Isomaltit wird aus Saccharose (Zucker) hergestellt
- Laktit bzw. E 966 wird aus Milchzucker gewonnen, wird besonders für Produkte verwendet die trocken bleiben müssen
- Maissirup
- Maltit bzw. E 965, Maltiol oder Maltitol-Sirup
- Mannit bzw. E 421 auch Mannitol genannt wird aus Fructose durch Hydrierung gewonnen
- Sorbit auch Sorbitol bzw. E 420 in Auflistung von Zutaten. Sorbit wird als Zuckeraustauschstoff für „zuckerfreie“ und/oder energiereduzierte Süßwaren und als Trägerstoff für Aromen verwendet.
- BITTE SORBAT NICHT MIT SORBIT VERWECHSELN – Sorbat (auch Kaliumsorbat E 202 oder Kalziumsorbat E 203) wird als Konservierungsmittel verwendet und als unbedenklich eingestuft.
E – Nummern Verzeichnis
gut verträglich NACH Karenzphase
- E 950 Acesulfam
- E 951 Aspartam
- E 952 Cyclamat
- E 954 Saccharin
- E 955 Sucralose
- E 959 Neohesperidin
- E 962 Aspartam-Acesulfam-Salz
individuell verträglich
NICHT verträglich
- E 420 Sorbitol
- E 421 Mannit
- E 953 Isomalt
- E 965 Maltit
- E 966 Laktit