Hier gibt es Tipps und Informationen von A - Z für (fast) alle Lebenslagen. Wer noch einen guten Tipp hat, kann uns den gerne senden und wir fügen ihn dann mit ein. Somit können wir uns gegenseitig helfen. info@haseklee.de
Vorab sei gesagt - oft bleibt es nicht bei einer Unverträglichkeit und im laufe der Jahre kommt meisten noch etwas dazu. Oft sind es dann ähnliche Symptome und man muss dann genau beobachten welches Lebensmittel dieses auslöst.
App für Fructose, Histamin und Co.
Bei der (Kauf) App kann jeder seine persönliche Intoleranz auswählen und dann werden bei sehr vielen Lebensmitteln die Verträglichkeit mittels eines "Ampelsystems = grün gut, gelb bedingt verträglich, rot schlecht, angezeigt. Die App ist für unterwegs und Alltag sehr praktisch, vor allem wenn man spontan Einkäufe oder Restaurant Besuche hat. http://www.baliza.de/apps/histamin.html
Essen gehen mit einer Intoleranz
Fructoseintoleranz
Fructosintoleranz testen
Die Fructoseintoleranz kann man beim Arzt oder in einer Fachklinik mit einem H2 Atemtest testen lassen. Vor dem Test darf man allerdings 12 Stunden lang nichts mehr essen und nur Wasser trinken. Am Testtag trinkt man eine fructosehaltige Lösung und muss dann in Abständen in ein Röhrchen pusten, wo dann der ppm Gehalt in der Atemluft gemessen wird. Wer ein Testergebnis über 20 ppm erreicht, hat dann eine Fructoseintoleranz. ACHTUNG - am besten eine Begleitperson mit nehmen, denn es geht einem eventuell hinterher Körperlich nicht so gut. Am selben Tag oder auch erst nächsten Morgen, kann es zu Durchfallen und Erbrechen kommen, da sich der Körper gegen die Fructose "wehrt". Muss nicht passieren, aber war jedenfalls bei uns so.
Fructose/Glukose Verhältnis (berechnen)
Glutenunverträglichkeit / Zöliakie
Um eine Glutenunverträglichkeit festzustellen, wird beim Arzt Blut abgenommen und dieses wird dann auf Antikörper untersucht. ACHTUNG - man darf sich NICHT schon vorher Glutenfrei ernähren, da ansonsten der Bluttest nicht funktioniert. Das heißt es kommt keine Unverträglichkeit dabei raus, obwohl man es nicht verträgt. (mind. ein 1/2 Jahr sollte man schon Gluten zu sich genommen haben).
ATI Sensitivität gegenüber Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel, Emmer, Einkorn und Khorasan-Weizen (alte Getreidearten). ATI ruft Entzündungen im Darm hervor und lässt sich nicht durch Test's nachweisen. Ein Verzicht auf diese Getreidesorten, bringt oft Besserung.
Die Weizenallergie zeigt sich oft direkt nach dem Essen. Sie ruft Reaktionen der Atemwege und Haut mit Schwellungen, Jucken oder Kratzen auf. Auch Verdauungsstörungen können auftreten.
Bei der Zöliakie ist die Unverträglichkeit gegen Gluten genetisch bedingt. Hier muss unbedingt sich strikt glutenfrei ernährt werden, um eine Schädigung der Dünndarmschleimhaut zu verhindern. Die Zöliakie ist durch einen Arzt feststellbar. Sehr hilfreich ist auch das Deutsche Zöliakie Portal https://www.dzg-online.de/
Die Symptome ähneln sich sehr stark mit der Fructoseintoleranz. (siehe oben)
Leaky Gut Syndrom (LGS)
Auch der durchlässige Darm genannt. Die Darmschleimhaut ist geschwächt und dadurch werden die Nährstoffe nicht so verarbeitet wie es eigentlich sollte. Durch eine geschwächte Darmschleimhaut können eine Vielzahl an Krankheiten entstehen, unter anderem auch eine Intoleranz. Man kann beim Arzt den Lactulose-Mannitol-Test machen. Mittels einer Trinklösung wird dann im Urin nach den Stoffen gesucht. Das Leaky Gut Syndrom ist heilbar.
Laktoseintoleranz testen
Die Laktoseintoleranz kann man beim Arzt oder in einer Fachklinik mit einem H2 Atemtest testen lassen. Man darf vor dem Test nichts essen. Am Testtag trinkt man eine Laktosehaltige Lösung und muss dann in Abständen in ein Röhrchen pusten, wo dann der ppm Gehalt in der Atemluft gemessen wird. Wer ein Testergebnis über 20 ppm erreicht, hat dann eine Laktoseintoleranz. ACHTUNG - am besten eine Begleitperson mit nehmen, denn es geht einem eventuell hinterher Körperlich nicht so gut. Am selben Tag oder auch erst nächsten Morgen, kann es zu Durchfallen und Erbrechen kommen, da sich der Körper gegen die Laktose "wehrt". Muss nicht passieren, aber war jedenfalls bei uns so.
Die Symptome äußern sich sehr zügig bis zu einem Tag später nach dem Genuss von Milchprodukten. Diese sind meisten Durchfall, Blähungen und ein Blähbauch.
Das weglassen der Milchprodukte oder die Einnahme von Laktasetabletten ist sehr zu empfehlen. Die Stückzahl der Laktasetabletten muss jeder für sich austesten. Bei manchen hilft nur eine sehr hohe Dosis von bis zu 6 Stück vor einer Mahlzeit.
Die besondere Form der Milchunverträglichkeit ist die Milcheiweißallergie. Auch hier ähneln sich die Symptome wie bei einer Fructoseintoleranz (siehe oben), allerdings kommen hier meistens noch die klassischen Allergie Symptome wie z.B. Ausschlag, Anschwellen von Lippen, Ekzeme, laufende Nase oder Dauerhusten. Bei Verdacht einer Milcheiweißallergie bitte unbedingt den Arzt aufsuchen.
Reizdarm
Der Reizdarm ist im klassischen Sinne keine Intoleranz, hat aber auch einiges mit der Ernährung zu tun. Einigen geht es besser, wenn sie auf Weißzucker, Weizen, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Kohlensäure verzichten. Sehr zu empfehlen ist die Seite von Reizdarm24 und ihre geschlossene Facebook Gruppe. https://www.reizdarm24.de/
Auch empfehlenswert die Seite der Deutschen Reizdarmselbsthilfe e.V. https://reizdarmselbsthilfe.de/
Saccharose-Isomaltose-Malabsorption / Galaktose- bzw. Maltosemalabsorption
Hier gibt es ausführliche Informationen über die Intoleranzen.
http://www.ernaehrung.de/tipps/intoleranzen/intoleranz12.php für die Saccharose-Isomaltose-Malabsorption
http://www.ernaehrung.de/tipps/intoleranzen/intoleranz11.php für die Galaktose- bzw. Maltosemalabsorption (Liste mit Maltosegehalt und Lebensmmittelsuche)
Sorbitintoleranz testen
Die Sorbitintoleranz kann man beim Arzt oder in einer Fachklinik mit einem H2 Atemtest testen lassen. Vor dem Test darf man allerdings 12 Stunden lang nichts mehr essen und nur Wasser trinken. Am Testtag trinkt man eine Sorbithaltige Lösung und muss dann in Abständen in ein Röhrchen pusten, wo dann der ppm Gehalt in der Atemluft gemessen wird. Wer ein Testergebnis über 20 ppm erreicht, hat dann eine Sorbitintoleranz. ACHTUNG - am besten eine Begleitperson mit nehmen, denn es geht einem eventuell hinterher Körperlich nicht so gut. Am selben Tag oder auch erst nächsten Morgen, kann es zu Durchfallen und Erbrechen kommen, da sich der Körper gegen das Sorbit "wehrt". Muss nicht passieren, aber war jedenfalls bei uns so.
Süßstoffe und "Zucker" - Was ist erlaubt oder sollte lieber weggelassen werden
Wir haben eine dazu eine ausführliche Aufstellung und Kurzanleitung auf unsere Seite Zucker, Glukose, Stevia, … ?!
Toilettensachen
Unverträglichkeitsdiagnostik
Beim Hausarzt kann man eine Unverträglichkeitsdiagnostik machen. Auf dem Auswertungsbogen werden die Allergene in sogenannte RAST-Klassen eingeteilt. Also je höher die "Zahl" der Rastklasse, desto mehr verträgt man das Lebensmittel nicht.
RAST-Klasse 0 - negatives Ergebnis
RAST-Klasse 1 - schwach positives Ergebnis
RAST-Klasse 2 - mäßig hohes Ergebnis
RAST-Klasse 3 - hohes Ergebnis
RAST-Klasse 4 - sehr hohes Ergebnis
Zöliakie
Bei der DZG (deutschen Zöliakie Gesellschaft) gibt es wertvolle Tipps und Aktionen rund um die Glutenfreie Ernährung. https://www.dzg-online.de